Was ist Schamanismus?
Vor ganz langer Zeit
Schamanismus stammt aus der Jungsteinzeit. Er ist die Ursprungs-„Religion“ der Jäger- und Sammler- und frühen Gartenbau-Kulturen. Die allererste Beschäftigung des Homo Sapiens mit der spirituellen und magischen Welt.
Einst
Ursprünglich war der Schamane ein Stammeszauberer, zuständig für Jagdglück, Erfolg des Stammes, Gesundheit, Heilung, spirituelle Beratung („Seelsorge“), Zukunftsschau, Verbindung zur Geister- und Ahnenwelt, für Übergangsrituale im Leben des Einzelnen sowie allgemein für den richtigen Zeitpunkt wesentlicher Entscheidungen. Er war ein Spezialist für Ganzheitlichkeit, deren Wurzeln im spirituellen und mystischen Raum gesehen wurden, und sorgte für spirituelle, ökologische und politische Balance und Stimmigkeit durch seinen Einfluss auf das Alltagsgeschehen seines Stammes. Gleichzeitig Menschen und Geistern („Spirits“) verpflichtet, schuf er die Grundlage für Leben im Einklang mit der geistigen Welt. Auf den Fotos werden die Haltung alter SchamanInnen und ihre Welt sichtbar.
Schamanen …
sind, nach Mircea Eliade, Meister archaischer Ekstasetechniken. Um Schamane zu werden waren lange und intensive Einweihungswege zu beschreiten.
Noch …
immer gibt es Reste schamanischer Kulturen und Traditionen in aller Welt. Einige ihrer VertreterInnen reisen als Botschafter und Lehrer bis zu uns. Andere schamanische Lehrer findet man nur in ihren Ursprungsgebieten. Das Vorhandensein einer gewissen Infrastruktur ist meist nötig, um zu ihnen zu gelangen oder von ihnen etwas zu bekommen. Damit wird der traditionelle Schamane aber auch zum Anbieter spirituellen Wissens in einem neuen Zusammenhang: Als Lehrer von Menschen aus anderen Kulturen (europäisch – amerikanisch – …), die zu ihm reisen.
Jetzt und hier …
(in Europa) gibt es Schamanismus hauptsächlich in zwei unterschiedlichen Ausprägungen (von den reisenden Gast-Schamanen aus anderen
Kulturen abgesehen):
- „klassischen“ Neo-Schamanismus, der sich auf das
Wirken von Michael Harner zurückführen lässt. - eine Renaissance des Tiefenschamanismus. In diese Kategorie gehört unter anderem
Nagual-Schamanismus.